23 Feb „Wir leben im Katastrophenmodus“
Rastlosigkeit ist dem Menschen zur Lebensgewohnheit geworden. Es fällt ihm schwer, nichts zu tun. Der Psychiater Michael Winterhoff über Erziehung im Hamsterrad und Eltern unter Anspannung. ...
Rastlosigkeit ist dem Menschen zur Lebensgewohnheit geworden. Es fällt ihm schwer, nichts zu tun. Der Psychiater Michael Winterhoff über Erziehung im Hamsterrad und Eltern unter Anspannung. ...
Symposiumsvortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer während der AAD 2012. Mit Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft beantwortet Spitzer die spannende Frage: Wie lernen Kinder?...
Was haben immer mehr Kinder mit gemästeten Gänsen gemeinsam? Eine Fettleber....
Wir lernen, indem wir beobachten, (aus)probieren, zuhören und Dinge nachmachen/nachahmen – Lernen findet im Kopf statt. Lernen ist als ein aktiver Vorgang zu verstehen, in dessen Verlauf sich Veränderungen im Gehirn des Lernenden abspielen....
Die Plattform familylab International wurde von Jesper Juul (dänischer Lehrer, Individual-, Paar-, Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Buchautor) gegründet und ist eine internationale Organisation für Beratung, Training und Kompetenzentwicklung. Es werden Themen aus Erziehung, Familienalltag und Partnerschaft behandelt. Eines der Ziele dieser Plattform ist es,...
Wenn Menschen gezwungen werden, etwas lernen zu MÜSSEN, was sie nicht lernen WOLLEN, werden sie zum Objekt degradiert, also ihrer Würde beraubt, so Prof. Gerald Hüther. ...
Der Hirnforscher Dr. Gerald Hüther referierte bei der Fortbildungsveranstaltung zum Girls´ Day zum Thema „Mädchen und Jungen – wie verschieden sind sie?“. Er zeigt, wo und wieso es Unterschiede in der Entwicklung beider Geschlechter gibt und wie sich diese auswirken....
Jesper Juul war zu Gast in Linz und referierte zum Thema "Das lernende Dreieck: Lehrer-Schüler-Eltern". Im Vortrag behandelt er verschiedenste Themen der Erziehung in der Familie und in der Schule....
Im Sinne der Kommunikationswissenschaft versteht man unter „Kommunikation“ das Senden und Empfangen von Botschaften. Die Senderin möchte etwas mitteilen, kodiert ihre Botschaft und übermittelt sie, über einen bestimmten Kanal, an die Empfängerin. Diese dekodiert die Botschaft, interpretiert sie und reagiert darauf. Meisten stimmen die kodierte...
Rastlosigkeit ist dem Menschen zur Lebensgewohnheit geworden. Es fällt ihm schwer, nichts zu tun. Der Psychiater Michael Winterhoff über Erziehung im Hamsterrad und Eltern unter Anspannung. ...